2018 – der Startschuss für viele neue und aufregende Messen. Neutrale Systemstände gehören nun der Vergangenheit an: Bunter Materialmix, eine authentische sowie individuelle Gestaltung sind die Must-haves 2018:
1. Mut zur Farbe
Dieses Jahr heißt es Farbe bekennen. Von bunt und knallig bis zur schrillen kontrastreichen Farbkombination, dem Colour-Blocking, ist alles erlaubt. Farblich kreative Messestände erregen Aufmerksamkeit und beweisen Individualität. Wem der Griff zur Farbpalette zu gewagt ist, für den sind die zeitlosen Klassiker schwarz und weiß eine gute Wahl. Unser Tipp: Eine gute Alternative sind bunte Lichtinstallationen, die den Messeauftritt zusätzlich aufpeppen.
2. Geschlossene Bereiche auf dem Messestand
Systemstände sind von gestern. Der Trend entwickelt sich immer mehr zu Ständen mit geschlossenen Bereichen – oft in Form von Holzverkleidungen. Diese Messestandart weckt nicht nur die Neugierde der Besucher, sondern ermöglicht anschließend ungestörte Kundengespräche und vermittelt Interessierten somit ein Gefühl von Exklusivität.
3. Interaktive Medien
Der Einsatz von interaktiven Medien, wie Bewegtbilder oder einer überdurchschnittlich großen Bildwand lassen die Besucher auf den Messestand aufmerksam werden. Diese visualisierte Darstellung bietet zusätzlich eine gute Möglichkeit erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen einfach und verständlich darzustellen. Ein weiterer Vorteil digitaler Standelemente: Sie können jederzeit wiederverwendet werden, sind langlebiger und werden somit ressourcenschonend eingesetzt.
4. Retro – Messestände im Vintage-Style
Nicht nur in der Mode haben die Trends der letzten Jahrzehnte wieder in den Kleiderschrank zurückgefunden, auch auf Messen ist der Vintage-Style wieder auf dem Vormarsch. Die bunte Mischung aus dem künstlich gealterten Used-Look und dem Retro-Look, der sich an Stilen der vergangenen Generationen orientiert, sticht im neutralen Messestand-Dschungel umso mehr heraus.
5. Ressourcenschonender Materialmix
Nicht nur bei der Farbauswahl sind dieses Jahr der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch hinsichtlich der Materialen gehört eine gute Mischung definitiv zu den Messetrends 2018. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten diese langlebig und weitestgehend unbehandelt sein: Holz, Stoffe und Metalle wie Edelstahl oder Aluminium können bedenkenlos in den Messestand integriert und auch im nächsten Jahr wiederverwendet werden. Das schont die Ressourcen und auf lange Sicht auch den Geldbeutel.
6. Modularität – Wiederverwendbarkeit
Unflexible Systemstände sollten von jeder Liste gestrichen werden, denn es geht viel einfacher: Im Baukastenprinzip können so modulare Messestände individuell erweitert bzw. an neue Trends angepasst werden. Das Besondere: Im Hintergrund bleibt diese Form natürlich unsichtbar. Ein langfristiges Ergebnis, das nicht nur das Budget, sondern auch die Umwelt entlastet.
7. Augmented Reality
Augmente Reality oder auch „erweiterte Realität“ lässt unsere Welt mit der virtuellen verschmelzen. Und so einfach geht´s: Simultan kann man im Kamerafeld des Smartphones oder Tablet zusätzliche Information aufrufen. Mithilfe dieser Röntgenblick-Funktion können Produkte als auch dessen Eigenschaften auf spielerische Art und Weise einfacher erklärt und visualisiert werden. Damit werden Messebesuche in Zukunft definitiv ein Erlebnis.
Die 5 größten Messen in Deutschland
Auf den größten deutschen Messen gibt es die gesamte Bandbreite an Messeständen zu sehen. Hier geben wir euch einen Überblick über die Termine:
· IGW – Die internationale Grüne Woche: 19. - 28. Januar 2018 in Berlin (www.gruenewoche.de)
· CeBit – Weltweit größte Messe für Informationstechnik: 11. - 15. Juni 2018 in Hannover (www.cebit.de)
· Gamescom – Die Messe für Video- und Computerspiele: 21.- 25. August 2018 in Köln (www.gamescom.de)
· IAA – Die internationale Automobil-Ausstellung: 20.- 27. September 2018 in Hannover (www.iaa.de)
· Frankfurter Buchmesse:10. - 14. Oktober 2018 in Köln (www.buchmesse.de)
Diese Messetrends
dürft ihr dieses Jahr nicht verpassen